Leitfaden zu den Schweizer Löhnen: Was verdient man in welchem Beruf?
Die Schweiz ist dank ihres hohen Lebensstandards und ihrer wirtschaftlichen Stabilität eines der meistdiskutierten Länder der Welt. Basierend darauf habe ich selbst Nachforschungen angestellt und herausgefunden, was in Berufen verdient wird, die mich vorher nie interessiert haben. Es ist faszinierend, auf solch spannende Fakten zu stoßen. Aus diesem Grund ist die Frage „Was kann man in der Schweiz verdienen?“ zu einem der am häufigsten gesuchten Themen geworden.
Dieser Leitfaden gibt einen klaren Überblick über die Löhne von Akademikern sowie von Fachkräften mit Berufsausbildung.
Durchschnittslohn und die Balance der Lebenshaltungskosten
Der durchschnittliche Bruttomonatslohn in der Schweiz liegt bei etwa 6.500 bis 7.000 CHF. Offen gesagt, obwohl ich dem hohen Durchschnittswert immer kritisch gegenüberstehe, bin ich nicht unzufrieden mit meinem eigenen Gehalt, auch wenn es unter diesem Durchschnitt liegt.
Um die Kaufkraft dieses Betrags richtig einschätzen zu können, muss man die hohen Lebenshaltungskosten im Land berücksichtigen. Ausgaben für Miete, Lebensmittel und Krankenversicherungen können einen großen Teil der hohen Gehälter ausmachen. Wenn Sie mehr über die Lebenshaltungskosten in der Schweiz erfahren möchten, können Sie in meinem Artikel nachsehen.
Meine Recherche und Quellen
Nach meiner Recherche basieren die Gehaltsangaben in diesem Leitfaden auf vertrauenswürdigen und offiziellen Quellen. Sie können die von mir recherchierten Quellen auch direkt hier einsehen:
- Bundesamt für Statistik (BFS): Dies ist die primäre Quelle für Lohnstatistiken. Der jüngste vollständige Datensatz wurde für das Jahr 2024 veröffentlicht. Offizielle BFS-Daten finden Sie auf der Webseite www.bfs.admin.ch.
- Branchenanalysen und Gehaltsstudien: Die Daten werden durch Branchenberichte und Online-Gehaltsrechner wie Glassdoor oder lohncomputer.ch für 2024 und 2025 ergänzt.
Durchschnittliche Bruttomonatslöhne nach Berufsgruppe
Die folgenden Lohnspannen können je nach Erfahrung, Ausbildung und Standort variieren.
1. Hochbezahlte Akademische Berufe (Hochschulabschluss erforderlich)
Hier muss ich wirklich sagen, dass diese Gehälter mit dem richtigen Abschluss und dem entsprechenden Einsatz unvermeidlich sind. Das sind für mich sehr hohe, beeindruckende Summen. Sie haben mir klargemacht, warum der Durchschnitt so hoch ist!
- Arzt (Facharzt): 12.000 – 18.000 CHF und mehr
- Führungskraft: 10.000 – 15.000 CHF und mehr
- Rechtsanwalt: 9.000 – 15.000 CHF
- Finanzexperte: 8.000 – 10.000 CHF
- IT-Spezialist: 8.500 – 12.000 CHF
- Marketingleiter: 8.000 – 11.000 CHF
- Lehrer: 7.000 – 8.500 CHF
2. Gut bezahlte Berufe mit Berufsausbildung
Diese Gehälter liegen näher an meinen eigenen; einige verdienen mehr, einige weniger als ich. Es sind leider die Berufe, die den Durchschnitt nach unten ziehen. Ich wünschte, ich hätte die Möglichkeit, ihn nach oben zu ziehen. Arbeit ist mir heilig.
- Elektriker: 5.500 – 7.500 CHF
- Polizist: 5.500 – 8.000 CHF
- Sanitärinstallateur: 5.200 – 6.800 CHF
- Pflegefachkraft: 4.500 – 5.500 CHF
- Bauarbeiter: 5.000 – 6.500 CHF
- Bankangestellter (Einstieg): 5.000 – 6.500 CHF
- Automechaniker: 4.800 – 6.000 CHF
- Koch: 4.500 – 6.000 CHF
- Verkäufer: 4.200 – 5.500 CHF
- Friseur: 4.000 – 5.500 CHF
- Büroangestellter: 4.500 – 6.000 CHF
Wichtige Faktoren, die das Gehalt beeinflussen
- Standort: In Wirtschaftszentren wie Zürich und Genf sind die Gehälter höher als in ländlichen Regionen.
- Erfahrung: Es gibt große Unterschiede zwischen den Einstiegsgehältern und den Löhnen von erfahrenen Fachkräften.
- Ausbildung: Das Bildungsniveau, ob Berufsausbildung, Bachelor- oder Master-Abschluss, wirkt sich direkt auf die Gehaltsspanne aus.
- Unternehmensgröße: Große, multinationale Unternehmen zahlen in der Regel höhere Löhne als Klein- und Mittelbetriebe.
- Kantone: In einem Land mit Kantonssystem variieren die Gehälter von Kanton zu Kanton – das gilt auch für die Ausgaben. Darauf werde ich zu einem anderen Zeitpunkt eingehen.
Wenn Sie sich von dem hohen Lebensstandard und den attraktiven Gehältern angesprochen fühlen, könnten Sie darüber nachdenken, Ihre Karriere in der Schweiz fortzusetzen, vorausgesetzt, Sie erfüllen die erforderlichen Formalitäten. Hier sind einige der beliebtesten Jobportale, sowohl nationale als auch regionale, auf denen Sie nach Arbeit suchen können:
- Jobscout24: Eines der größten und meistgenutzten Jobportale der Schweiz.
- Indeed: Obwohl es eine globale Plattform ist, ist es auch auf dem Schweizer Markt sehr beliebt und enthält viele Stellenangebote.
- LinkedIn: Eine professionelle Netzwerkplattform, die in der Schweiz auch als wichtiges Werkzeug für die Jobsuche dient.
- Jobs.ch: Eine der ältesten und etabliertesten Jobseiten in der Schweiz.
- Stellen.ch: Eine sehr beliebte Seite in der Deutschschweiz, die ein breites Spektrum an Stellenangeboten bietet.
- Jobup.ch: Eine wichtige Plattform, insbesondere für die französischsprachigen Kantone (Romandie).
- Ostjob.ch: Eine regionale Plattform, die sich auf die Ostschweiz konzentriert.