İsviçre'de Yaşamın İlk Sınavı: Dil Öğrenme Önemi

Die Bedeutung des Sprachenlernens in der Schweiz

Die psychologischen Dimensionen der Integration

Die Schweiz ist nicht nur ein Land mit vier Amtssprachen, sondern auch eine sprachlich komplexe Geografie, in der jeder Kanton seinen eigenen Dialekt pflegt. Für Neuankömmlinge ist dieser Umstand die erste und schwierigste Prüfung für eine erfolgreiche Integration.

İsviçre'de Yaşamın İlk Sınavı: Dil Öğrenme Önemi

Vom Hochdeutsch zum Berner Dialekt: Eine Integrationserfahrung

Es war das Jahr 2015, und in Bern stand die Deutschpflicht zur Diskussion. Ich hatte meine Italienischkenntnisse zunächst als Vorteil in einem Land mit vier Amtssprachen betrachtet. Aus Sorge um Arbeit und Lebensunterhalt schob ich das Deutschlernen auf. Doch bald merkte ich, dass es unmöglich war, sich im Alltag und im sozialen Umfeld mit Italienisch zu verständigen.

Ich handelte schnell, organisierte mich und begann, Hochdeutsch zu lernen. Obwohl ich Hochdeutsch bald verstehen konnte, half mir diese Sprache im sozialen Umfeld und bei geschäftlichen Kontakten zunächst nicht weiter. Denn da war der lokale Berner Dialekt (Bärndütsch). Die Schwierigkeit, mein Gegenüber zu verstehen, führte zu Angst und Selbstwertverlust. Ich musste ständig fragen: „Entschuldigung, könnten Sie bitte Hochdeutsch sprechen?“ Die meisten reagierten freundlich, aber diejenigen, die sagten: „Du lebst doch in Bern!“, demotivierten mich.

Heute weiß ich, dass der Integrationsprozess keine technische Registrierung, sondern ein psychologisches Gleichgewicht ist.

İsviçre'de Almanca öğrenme ve yerel diyalekti anlamakta zorlanan, şaşkınlık yaşayan bir göçmen

Die Kommunikationsebenen der Schweiz: Die Trennung von Hochdeutsch und Dialekt

Die erste Verwirrung, auf die Sie im deutschsprachigen Teil der Schweiz stoßen, ist die Existenz von zwei grundlegenden Kommunikationsebenen:

 Yazılı ve resmi Yüksek Almanca (Hochdeutsch) ile gündelik İsviçre Almancası (Schweizerdeutsch) arasındaki farkı gösteren soyut görsel

1. Hochdeutsch (Schriftdeutsch)

Dies ist die geschriebene, offizielle und bürokratische Sprache. Schulbücher, Gesetze und der gesamte offizielle Schriftverkehr sind in dieser Sprache verfasst. Es ist die Sprache, die für die Bewältigung lebenswichtiger und rechtlicher Prozesse grundlegend gelernt werden muss.

2. Schweizerdeutsch (Dialekt)

Dies ist eine Dialektgruppe (Mundart) der gesprochenen Sprache. Es ist die einzige Sprache des Alltags, des Freundeskreises und der informellen Kommunikation. Sie unterscheidet sich von Hochdeutsch in Grammatik und Wortschatz. Wahre soziale Akzeptanz beginnt mit dem Verstehen dieser Dialekte..


Die Vielfalt der Schweizerdeutschen Dialekte und ihre Gruppen

Schweizerdeutsch (Schwiizerdütsch) gehört zur alemannischen Sprachfamilie und weist aufgrund geografischer und kultureller Unterschiede eine sehr reiche Vielfalt auf. Diese Dialekte werden in drei Hauptgruppen unterteilt:

İsviçre'nin üç ana diyalekt grubunu (Yüksek, En Yüksek, Alçak Alemannik) ve bölgesel dilsel çeşitliliği gösteren soyut coğrafi harita.

A. Hochalemannisch

Diese Gruppe ist die weit verbreitetste und zentralste Dialektgruppe in der Deutschschweiz. Sie umfasst die meisten Kantone mit hoher Wirtschafts- und Bevölkerungsdichte. Beispiele sind:

  • Zürichdeutsch (Züritüütsch): Der Dialekt, der aufgrund des Wirtschaftszentrums am häufigsten gehört wird.
  • Berndeutsch (Bärndütsch): Bekannt dafür, oft eine sanftere Melodie zu haben.

B. Höchstalemannisch

Diese Dialektgruppe wird in geografisch isolierten Bergregionen in der Nähe der Alpen gesprochen. Diese Isolation hat dazu geführt, dass die Sprache ihre alten Merkmale bewahrt hat, was das Verständnis selbst für andere Schweizer erschwert.

  • Walliserdeutsch (Wallisertiitsch): Das typischste Beispiel und gilt als einer der konservativsten Dialekte der germanischen Sprachen.

C. Niederalemannisch

Diese Dialekte findet man meist in Grenzregionen zu Deutschland und Frankreich und weisen Ähnlichkeiten mit den Dialekten der Nachbarländer auf.

Baseldeutsch: Spezifisch für diese Region und bekannt für seine Nähe zu den Badischen Dialekten in Deutschland.annt für seine Nähe zu den Badischen Dialekten in Deutschland.


Die Grundlagen erfolgreicher Integration: Die Regel von Sprache und Respekt

Meiner Erfahrung nach basiert das Lernen der Sprache und das Leben in der Schweiz, unabhängig vom Grund der Einreise (Asyl, Heirat oder Arbeit), auf zwei Grundregeln:

1. Respekt (Achtung)

Ich spreche von Respekt vor allem, was hierher gehört: von einer Pflanze über Ihren Nachbarn bis hin zu einem Beamten. Auf diese Weise werden Sie sich wohlfühlen und leicht den Respekt der Menschen gewinnen.

2. Sprache

Wenn Sie Selbstachtung haben wollen, sollten Sie zumindest in der Lage sein, sich und Ihre Anliegen sprachlich auszudrücken. Ich spreche hier nicht davon, C1/C2-Niveaus zu erreichen. In einem Land, in dem viele kostenlose Kurse vom Staat gefördert werden und die moderne Technologie zur Verfügung steht, ist es möglich, das Sprachproblem schnell zu lösen.

Wenn Sie Sprache und Respekt als Grundlage nehmen, wird die Integration von selbst kommen.

İsviçre'de entegrasyonun iki temel kuralı olan Dil ve Saygıyı temsil eden, kesişen iki soyut anahtar.

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert